Gestern war ich spontan mit Freunden unterwegs im Kreuzviertel. Bei dieser Sommerver- anstaltung haben die Geschäfte von 20 bis 24 Uhr auf und stellen Dichtern, Künstlern und Musikern einen Kultur-m² zur Verfügung.

Dabei habe ich gleich mal meine neue Kamera ausprobiert. Hier ein paar Impressionen dieses Abends.

Fensterbekrönung AD 1899

Fensterbekrönung AD 1899

Ein paar Nahaufnahmen von Blumen…

Regentropfen auf den Blüten

Regentropfen auf den Blüten

…und Sträuchern nach dem Regenschauer

Regentropfen auf den Blättern

Regentropfen auf den Blättern

Die Farben der Blüten leuchten.

Leuchtende Farben der Blüten

Leuchtende Farben der Blüten

Die Heilig-Kreuz-Kirche ist Namensgeber des Viertels.

Eingangsportal der Heilig-Kreuz-Kirche

Eingangsportal der Heilig-Kreuz-Kirche

Vor vielen Geschäften wurde musiziert oder gelesen.

Musiker singt vor dem Geschäft

Musiker singt vor dem Geschäft

Auf dem Weg durch das Kreuzviertel entdeckte ich diesen kleinen Laden…

kieztörtchen

kieztörtchen

…der mich mit dieser Leckerei verführte

Erdbeertörtchen

Erdbeertörtchen

Vor dem Laden “Unterhaltung” wurden die Leute unterhalten.

Angenehme Unterhaltung

Angenehme Unterhaltung

Kurzer Blick nach oben und ein neues Motiv.

Verzierungen am Haus

Verzierungen am Haus

Highlight des Abends war der Einblick in die Werkstatt von Geigenbaumeister Volker Bley.

Anstelle der üblichen Schnecke ein Löwenkopf

Anstelle der üblichen Schnecke ein Löwenkopf

Während in einem Raum, der vollständig mit Notenblättern tapeziert ist, die Celli auf ihre künftigen Meistermusiker warten…

Der Kopf des Instruments

Der Kopf des Instruments

…oder die erforderlichen Arbeitsmittel gezeigt werden…

Fläschchen und Behälter mit Arbeitsmaterialien

Fläschchen und Behälter mit Arbeitsmaterialien

…stockt dem Besucher der Atem beim Anblick dieser Werkstatt.

Die Werkstatt des Meisters

Die Werkstatt des Meisters

Überall Werkzeuge, Schablonen, Naturkleber und -lacke…

Natürliche Schleif- und Poliermittel

Natürliche Schleif- und Poliermittel

…und Musikinstrumente.

Der Himmel voller Geigen

Der Himmel voller Geigen

Interessant waren auch die Informationen des Geigenbauers bezüglich der Holzqualität und seinem Wachstum, der sich entscheidend auf den Klang des Instruments auswirken kann.

Der Besucher erhält Informationen vom Fachmann

Der Besucher erhält Informationen vom Fachmann

Ein kleines Museum zeigt Exponate der Geigenbauerkunst.

Kunstvoll geschnitzte Böden der Violinen

Kunstvoll geschnitzte Böden der Violinen

Abschließend kann ich resümieren, dass es ein gelungener Abend war, ich um neue Eindrücke reicher bin und wieder ein Stück Dortmund kennenlernte.