Dortmunder H-Bahn

Die Dortmunder H-Bahn hatte am 2. Mai ihren 25. Geburtstag.

Aufgrund des langen Wochenendes durch den Maifeiertag findet die Geburtstagsparty für die Dortmunder H-Bahn aber erst heute auf der Mensabrücke der Technischen Universität statt.

Die Hängebahn wurde am 2. Mai 1984 von Bundesforschungsminister Prof. Heinz Riesenhuber eröffnet.

Als Vater dieser Bahn, die ursprünglich nur den Campus Nord mit dem Campus Süd verband, gilt Prof. Reinhardt Jünemann. Er hatte die Idee die erste fahrerlose Bahn Deutschlands nach Dortmund zu holen.

Seitdem beförderte die Dortmunder H-Bahn auf ihren zwei Linien etwa 26 Millionen Fahrgäste, das sind bis zu 8.500 Personen täglich. Die Strecke selbst ist ca. drei Kilometer lang. Mit vier Fahrzeugen werden dabei fünf Haltestellen angefahren.

Im Jahre 1990 wurde die Strecke erstmals nach Eichlinghofen und zur S-Bahn-Haltestelle Dortmund-Universität erweitert. Die zweite Erweiterung erfolgte dann 2003 in Richtung Technologiezentrum.

Die derzeitige Planung für die H-Bahn sie so aus, dass zwischen dem Campus Nord und Süd eine zweites Gleis gebaut werden soll. Somit kann der Takt auf dieser Strecke von fünf auf zweieinhalb Minuten verkürzt werden.

In diesem Sinne, Herzlichen Glückwunsch!